- Stadtmarketing
- Maßnahmen von öffentlichen Verwaltungen zur Profilierung einer Stadt als attraktiver Standort für Industrie und Gewerbe, für Dienstleistungen, als einen Ort mit einem breiten Handels-, Freizeit- und Infrastrukturangebot, insgesamt als eine Stadt mit hoher Lebensqualität (Standortmarketing). Bei dem engeren ⇡ City Marketing wird eine unverwechselbare Profilierung der Innenstadt gegenüber den großflächigen Anbietern auf der grünen Wiese mit ihren breiten Sortimenten in SB-Warenhäusern und ⇡ Fachmärkten sowie dem großzügigen Parkplatzangebot angestrebt. Citymanager sollen versuchen, die Wettbewerbsvorsprünge, die Centermanager erreicht haben, einzuholen. Typische Maßnahmen des St. sind: Prospekte, Werbebroschüren, sportliche, musikalische, kulturelle, soziale (Groß-)Veranstaltungen (⇡ Event-Handel), Schaufensterwettbewerbe, Gepäckaufbewahrungs- und Zustellservice, Kinderbetreuung, Sondertarife in öffentlichen Verkehrsmitteln und Parkhäusern, Restaurierung von Baudenkmälern, attraktive Einrichtung von Fußgänger- und Erholungszonen, Parks etc.- Vgl. auch ⇡ Stadtplanung.
Lexikon der Economics. 2013.